im Schuljahr 2023 / 2024!
Am Programm steht u.a.:
– 15.00 und 17.00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung „Es war einmal …“
– Kinderstation des Stadtmuseums: Basteln, Schnitzeljagd
– Präsentation und Gewinnspiel der Freunde und Förderer des Stadtmuseums
– Stöbern im Bücherbasar und Museumsshop
– Konzertvariationen der Musikschule
– Buffet der beiden Fördervereine
Am 7. Oktober ist nur der Tag der offenen Tür. Der offizielle Festakt zum Jubiläum findet an einem anderen Termin statt.
Das Konzert „Klazzy Jassik“ ist Teil der renommierten Konzertreihe „jugend & stil“.
Ergänzt werden sie vom Pianisten Filip Trifu, einem Studenten der mdw. Fabian studiert seit 2021 Violine-Konzertfach am Mozarteum Salzburg, Johanna studiert jetzt Jazz-Gesang. Das Programm spannt einen weiten und abwechslungsreichen Bogen von Barockmusik bis zu hin Jazz. Reservierungen sind noch über die Website der Konzertreihe https://www.jugendundstil.at/ möglich.
MUSICIANSHIP – „Musikalisches Können“ und „Musikalisches Handeln“ – kann durch Singen und musikalisches Erleben von jedem Menschen entwickelt werden.
„Music for everyone“ – Musik für Alle ist eine grundlegende Forderung, die auch Zoltan Kodály postuliert hat.
Das „INNERE HÖREN“ zu fördern, als eine der wichtigsten Voraussetzungen des Musizierens, braucht Methodik und Training. Der Kurs lässt uns an einer erfolgreichen musikpädagogischen Praxis teilhaben.
David Vinden hat sein Leben lang mit diesem Focus unterrichtet und seine Erfahrungen an Lernende und Lehrende weitergegeben.
Er bietet in diesem Kurs, unter der aktiven Beteiligung aller Anwesenden, einen Einblick in seine Arbeit, Methodik und das von ihm entwickelte Unterrichtsmaterial.
Vielleicht gelingt es auch der Musikschule, an diesem Tag weniger Fahrzeuge für Bring- und Holdienste zu verzeichnen, wenn sich das mit den Instrumenten vereinbaren lässt!
Unsere Schülerin Florentina Serles aus der Klasse von KS Annely Peebo wurde beim 12. internationalen Heinrich Strecker Gesangswettbewerb für Oper, Operette, Musical und Wienerlied Cross Over Competition (13. – 16. September 2023) Gewinnerin der Schwerpunktsparte Oper.
Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb, an dem die besten Sänger*innen Europas teilnehmen. Wir freuen uns riesig über einen so unglaublichen Erfolg und gratulieren herzlich!
Der Altar selbst wird aus den Tafeln der Sonntagsseite gebildet, die entsprechend dem Patrozinium der Kirche Am Hof („Neun Chöre der Engel“) die Muttergottes als Königin aller Engelschöre, der Propheten, Apostel, Märtyrer und Heiligen darstellen. Die Tafeln der Festtagsseite mit Szenen des Marienlebens wurden rechts und links vom Eingang platziert. Besonders bekannt ist die links oben befindliche Tafel „Begegnung von Joachim und Anna“, weil sie im Hintergrund die älteste bekannte Ansicht Wiens zeigt.