J. G. Albrechtsberger Musikschule Klosterneuburg

mit Öffentlichkeitsrecht

HERZLICH WILLKOMMEN

im Schuljahr 2023 / 2024!

Tag der offenen Tür Musikschule und Museum

Am 7. Oktober findet im Kulturzentrum Steinhäusl (Musikschule und Museum) ein tag der offenen Tür, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums, statt.
Es wird gratis Führungen im Museum und live Musik geben. Dabei gestaltet die Musikschule das gesamte musikalische Programm zwischen 14:00 und 18:00, im und vor dem Gebäude.

Am Programm steht u.a.:

– 15.00 und 17.00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung „Es war einmal …“

– Kinderstation des Stadtmuseums: Basteln, Schnitzeljagd

– Präsentation und Gewinnspiel der Freunde und Förderer des Stadtmuseums

– Stöbern im Bücherbasar und Museumsshop

– Konzertvariationen der Musikschule

– Buffet der beiden Fördervereine

Am 7. Oktober ist nur der Tag der offenen Tür. Der offizielle Festakt zum Jubiläum findet an einem anderen Termin statt.

jugend & stil Konzert: "Klazzy Jassik"

Unser ehemaliger Schüler und Mozarteum-Student Fabian Mittermayer (Klasse S. Kis, H. Jugovic und E. Schmidt) gibt gemeinsam mit unseren Schülern Max Mares (Klasse G. Haussner und G. Aufmesser), Jaro Rektenwald (Klasse G.Haussner) und der ehemaligen Schülerin Johanna Schleper (Klasse I. Sliwa) ein Konzert im Palais Coburg (Coburgbastei 4, 1010 Wien) am 15. Oktober um 11:30.

Das Konzert „Klazzy Jassik“ ist Teil der renommierten Konzertreihe „jugend & stil“.

Ergänzt werden sie vom Pianisten Filip Trifu, einem Studenten der mdw. Fabian studiert seit 2021 Violine-Konzertfach am Mozarteum Salzburg, Johanna studiert jetzt Jazz-Gesang. Das Programm spannt einen weiten und abwechslungsreichen Bogen von Barockmusik bis zu hin Jazz.  Reservierungen sind noch über die Website der Konzertreihe https://www.jugendundstil.at/ möglich.

DAVID VINDEN: "MUSICIANSHIP"

Internationale Fortbildung von für Musikpädagogen und interessierte Musiker am 1. und 2. Oktober 2023.

MUSICIANSHIP  – „Musikalisches Können“ und „Musikalisches Handeln“ – kann durch Singen und musikalisches Erleben von jedem Menschen entwickelt werden.

„Music for everyone“ – Musik für Alle ist eine grundlegende Forderung, die auch Zoltan Kodály postuliert hat.

Das „INNERE HÖREN“ zu fördern, als eine der wichtigsten Voraussetzungen des Musizierens, braucht Methodik und Training. Der Kurs lässt uns an einer erfolgreichen musikpädagogischen Praxis teilhaben.

David Vinden hat sein Leben lang mit diesem Focus unterrichtet und seine Erfahrungen an Lernende und Lehrende weitergegeben.

Er bietet in diesem Kurs, unter der aktiven Beteiligung aller Anwesenden, einen Einblick in seine Arbeit, Methodik und das von ihm entwickelte Unterrichtsmaterial.

Autofreier Tag in Klosterneuburg

Von 16. bis 22. September findet heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche statt (www.mobilitaetswoche.at). Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen für aktive Mobilität, weg vom Auto und Elterntaxi, zu selbständig bewältigbaren Schulwegen, zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Roller, oder mit Öffis. Auch die Stadt Klosterneuburg und das benachbarte Gymnasium beteiligen sich wieder an dieser Aktion. Neben zahlreichen Aktivitäten rund um die Mobilitätswoche findet der „autofreien Tag“ am Freitag 22.09.2023 statt. Unter dem Motto „Mein Schulweg aktiv“ wird aus der Buchberggasse eine temporäre Schulstraße und zwischen 07:30 und 14:00 Uhr von der Ochsnerpromenade bis zur Dr. Holzknechtgasse für den Individualverkehr gesperrt.

Vielleicht gelingt es auch der Musikschule, an diesem Tag weniger Fahrzeuge für Bring- und Holdienste zu verzeichnen, wenn sich das mit den Instrumenten vereinbaren lässt!

Florentina Serles gewinnt internationalen Gesangswettbewerb

Unsere Schülerin Florentina Serles aus der Klasse von KS Annely Peebo wurde beim 12. internationalen Heinrich Strecker Gesangswettbewerb für Oper, Operette, Musical und Wienerlied Cross Over Competition (13. – 16. September 2023) Gewinnerin der Schwerpunktsparte Oper.

Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb, an dem die besten Sänger*innen Europas teilnehmen. Wir freuen uns riesig über einen so unglaublichen Erfolg und gratulieren herzlich!

Alljährliches Konzert der Musikschule in der Sebastianikapelle

Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Klosterneuburg gestalten am 07. Oktober das traditionelle Konzert vor dem Albrechtsaltar in der Sebastianikapelle des Stiftes  Klosterneuburg.

Seit 1980 beherbergt die Sebastianikapelle des Stiftes den Albrechtsaltar, eines der großen Meisterwerke der Wiener Malerei aus der Zeit um 1440. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Hochaltar der Kirche Am Hof in Wien. Er wurde 1437 bis 1439 in der Werkstatt eines namentlich nicht bekannten Wiener Künstlers, der nach diesem Werk Albrechtsmeister genannt wird, geschaffen. Er weist bemerkenswerte Züge eines ausgeprägten Realismus auf, der auch die Kenntnis der zeitgenössischen niederländischen Malerei voraussetzt. Die auseinandergesägten Tafelbilder des Altars wurden 1774 für die Stiftsgalerie erworben. Im Zuge der Restaurierung zwischen 1970 und 1980 wurde der Altar rekonstruiert. Dabei wurden auf einem Flügel der Werktagsseite vier originale Bilderentdeckt und freigelegt, die fast 500 Jahre unter einer Übermalung des 16. Jahrhunderts verborgen waren.

Der Altar selbst wird aus den Tafeln der Sonntagsseite gebildet, die entsprechend dem Patrozinium der Kirche Am Hof („Neun Chöre der Engel“) die Muttergottes als Königin aller Engelschöre, der Propheten, Apostel, Märtyrer und Heiligen darstellen. Die Tafeln der Festtagsseite mit Szenen des Marienlebens wurden rechts und links vom Eingang platziert. Besonders bekannt ist die links oben befindliche Tafel „Begegnung von Joachim und Anna“, weil sie im Hintergrund die älteste bekannte Ansicht Wiens zeigt.